Die Deutsche Technikstraße verbindet mehrere hundert Stationen über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Vom VDI Verein Deutscher Ingenieure initiiert, veranschaulicht die Themenstraße die Vielfalt und Tradition des Gütesiegels „Made in Germany“. Wir möchten Ihnen eine Reise durch die Technikwelten Deutschlands nahelegen, die ganz im Westen an der belgischen Grenze beginnt und die Sie über 450 Kilometer Landstraße einmal quer durch Deutschland bis nach Thüringen führt. Eine Fahrt zu physikalischen Phänomenen, Erlebnisbergwerken und riesigen Radioteleskopen; eine Fahrt über Eifel, Westerwald und Thüringer Wald. Kurzum: Sie erleben eine Vereinigung von Technik und Natur, die Sie zum Staunen bringt und Ihnen reichlich Fahrgenuss beschert.
Reiseroute als PDF herunterladen ›
In Wetzlar angekommen, sollten Sie sich zuerst den Optikparcours vornehmen. Der Pfad zu den Phänomenen der Optik und Mechanik führt vom Einkaufszentrum Forum quer durch die Altstadt und endet am Klostergarten unweit des Lahnufers. 24 Exponate spielen mit der Unsicherheit optischer Wahrnehmung. Die elfte Installation beispielsweise befindet sich in der Hintergasse an der Lahn und veranschaulicht den Einfluss des Auges auf unser Gleichgewicht. Der Betrachter muss über einen schmalen Steg wandern, der von einem gepunkteten Rohr umgeben ist. Dieses Rohr dreht sich und die in Bewegung gesetzten Punkte veranlassen unser Auge zur Fehlwahrnehmung unserer eigenen Position — wir verlieren das Gleichgewicht.
Im Wetzlarer Viseum werden Ihnen Licht und Farbe aus ungewohnten Perspektiven präsentiert. Ein blitzförmiger Lichtstrahl leitet Sie durch die elf Ausstellungsräume. Im ersten Schritt geht es um die Substanz von Licht: Was ist Licht physikalisch gesehen? Hierzu aufbauend widmet sich das Viseum dem menschlichen Auge und erklärt, was eigentlich passieren muss, damit wir sehen. Im Nachfolgenden können Sie die Vielseitigkeit von Optik im Alltag erleben und ausprobieren. So wird unter anderem gezeigt, wie jedermann Licht bündeln oder in sein Farbspektrum zerlegen kann.
Bildnachweise in chronologischer Reihenfolge: (1) CEphoto, Uwe Aranas/CC-BY-SA 3.0; (2) Norbert Junkes, MPifR; (3) Koblenz Touristik; (4) Mathematikum Gießen; (5) Thomas Doerfer